Bei der DGfN-Jahrestagung im Oktober in Berlin saß ich in der Pressekonferenz und hörte zum ersten Mal Zahlen zum CO2 Abdruck der Dialysebehandlung und dass es inzwischen eine eigene Arbeitsgruppe "Grüne Dialyse" gibt. Das alles klang noch sehr allgemein, aber dann...
Aktuelle Meldungen
Gesegnete Weihnachten allen Freunden und Partnern
Die PatientenBegleiter*innen danken allen Partnern, Unterstützern und Freunden für ein intensives und erfolgreiches Jahr 2023. Gemeinsam haben wir viel für die Selbsthilfe erreichen können. Überall in Deutschland stehen jetzt für chronisch nierenkranke Menschen und...
Anika will den Austausch im Eltern-Cafe leichter machen
Anika Ewers hat im Juni ihre Ausbildung zur PatientenBegleiterin abgeschlossen. Mit ihrem kleinen Sohn hat sie seit seiner Geburt schon viele Höhen und Tiefen durchlebt. Im Video erzählt sie von ihren Erfahrungen und wie sie im Eltern-Cafe die Vernetzung fördern will....
Preisgekrönter 3D-Scanner zur Behandlung chronischer Wunden
Die Behandlung chronischer Wunden kann sehr langwierig und zeitintensiv sein, Heilungsverläufe sind teils schwer zu erkennen. In der Diabetologie ist dies etwa beim diabetischen Fußsyndrom gut belegt, wie der aktuelle Gesundheitsbericht Diabetes aufzeigt.Und auch bei...
Max will vor allem für junge Mitpatient*innen da sein
Mit seinen 21 Jahren gehört Max zu den jüngsten Menschen in unserem Projekt. Seine Ausbildung hat er dieses Jahr in Hannover absolviert. Mit seinen Erfahrungen will er nun ganz besonders für junge Menschen mit einer Nierenerkrankung da sein, etwa beim Thema...
Ausbau der Peritonealdialyse soll Dialyseversorgung sichern
Er nennt es den doppelten Demographie-Bauch mit gravierenden Auswirkungen für die medizinische Versorgung. Auf der einen Seite gehen die Babyboomer-Jahrgänge in Rente und ihre Stellen in Kliniken und Praxen können nicht immer neu besetzt werden. Zugleich werden diese...
Wir begrüßen die neuen PatientenBegleiter*innen
Mittlerweile ist es schon eine gute Tradition geworden, jedes Jahr gibt es eine oder zwei neue Ausbildungsgruppen für PatientenBegleiterinnen und PatientenBegleiter. An 3 intensiven Wochenenden lernen sie das Handwerkszeug für eine aktivierende Kommunikation kennen,...
3. Juni ist Tag der Organspende
„Entscheide Dich“ lautet der dringliche Apell zum 41. bundesweiten Tag der Organspende. Aufklärungskampagnen in vielen Städten Deutschlands sollen die Menschen an das Thema heranführen und zu einer Entscheidung bewegen. Mit dabei ist auch der Bundesverband Niere...
MDR-Doku mit Carola zeigt die Anfänge der Dialyse in der DDR
Die Dialysebehandlung mit der künstlichen Niere ist heute ein Standardverfahren. Das war nicht immer so, noch in den 1960-er Jahren war die chronische Nierenerkrankung im fortgeschrittenen Stadium nicht behandelbar und viele Patient*innen sind an der Wassereinlagerung...
Erfahrungen chronisch Kranker nach einer COVID-Infektion
Chronisch nierenkranke Menschen waren und sind von einer COVID-Infektion besonders betroffen. Was bedeutet das genau, welche Ängste kann es auslösen, wie sehen die ihre Erfahrungen über einen längeren Zeitraum aus und welche Empfehlungen gibt es? Darauf geht die...
Am Weltnierentag auf Vorsorge und Früherkennung achten
Am 9. März wird weltweit der Weltnierentag begangen. Isabelle Jordans, die Vorsitzende des Bundesverband Niere e.V, ruft im Video zur Früherkennung auf. In Deutschland leben etwa 9 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit, kurz CKD. Viele bemerken die...
Am 28. Februar ist Tag der seltenen Erkrankungen. Jetzt mitmachen.
Die colourUp4RARE Kampagne will Menschen, die mit seltenen Erkrankungen leben, eine größere Sichtbarkeit geben und auf die kollektiven Herausforderungen, insbesondere auf den Bedarf an mehr Forschung zur Entwicklung neuer Diagnose- und...
Kann ich als schwerbehinderter Mensch gekündigt werden?
Immer wieder sind Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis der Überzeugung, dass ihr Arbeitgeber ihnen nicht kündigen kann. Richtig ist, dass der Schwerbehindertenausweis einen gewissen Schutz gegen Kündigung bietet. Leider ist aber auch richtig, dass Sie trotz...
Neue Ausbildung startet im März 2023. Jetzt bewerben.
Gerade hat eine Gruppe ihre Zertifikate erhalten und schon geht es weiter, ab März 2023 bieten wir eine neue Ausbildungsgruppe in Hannover an. Die Ausbildung umfasst 3 Wochenenden jeweils Samstag ab 12 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. Das sind die Termine: 4. / 5....
Nierenkrank + Diabetes? Vorbeugen und früh behandeln!
Die diabetische Nephropathie als gehört zu den häufigen Grunderkrankungen, dabei werden die Nieren durch erhöhte Blutzuckerwerte geschädigt. Für alle Menschen mit Diabetesrisiko ist deshalb die frühzeitige Erkennung und gute Behandlung sehr wichtig. Dazu wurde vor 3...
Nieren Navi bietet Orientierung bei der Wahl der Behandlung
Fast jeder zehnte Bundesbürger hat eine chronische Nierenerkrankung und die meistens bemerken das erst, wenn es zu spät ist. Dabei kann eine frühzeitige Behandlung den Beginn der Dialyse vermeiden oder lange hinauszögern. Hier setzt das Nieren Navi www.nieren-navi.de...
100 x digital. Wir sind Teil der digitalen Transformation
Digitale Transformation scheint das Zauberwort bei der Lösung aller Probleme zu sein. Doch der Alltag sieht oft anders aus. Deshalb haben wir uns zusammen mit hundert ehrenamtlichen Organisationen auf den Weg gemacht und neun Monate lang gearbeitet. COVID hat die...
Deutscher Engagementpreis in Berlin verliehen. Wir waren dabei.
Unsere Zivilgesellschaft braucht Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, für Kinder, für die Umwelt, für Benachteiligte oder eben für chronisch kranke Menschen. Am 1. Dezember wurde in Berlin der Deutsche Engagementpreis verliehen und wir sind sehr glücklich, dass...
Wir begrüßen 11 frischgebackene PatientenBegleiter
Am letzten Oktoberwochenende war es soweit, nach zwei COVID-Jahren ohne neue Ausbildungsgruppen konnten 11 frischgebackene PatientenBegleiter*innen in Mainz ihre Urkunden in Empfang nehmen. Dr. Manfred Grieger vom Verband Deutsche Nierenzentren und Isabelle Schatz von...
„Ich wollte nicht, dass andere das durchmachen müssen“
Rund um das Projekt PatientenBegleiter gibt es viele Informationen und Medien. Bereits 2015, also im 2. Jahr des Projektes entstand auch eine Filmdokumentation, in der die Arbeit der PatientenBegleiter vorgestellt wird. So können alle Interessierten einen lebendigen...

Nierentelefon jeden Mittwoch von 16-18 Uhr
Das Nierentelefon unter der Nummer 0800 248 48 48 ist eine gebührenfreie Hotline für Fragen rund um die Niere. Hier können Sie Ihre medizinischen und sozialen Fragen stellen. Das Nierentelefon ist ein Angebot der Ärzteorganisation Verband Deutsche Nierenzentren DN e.V. und der Patientenorganisation Bundesverband Niere e.V.

Online-Portal Sozialrecht für Nierenpatienten
Auf diesem Webportal des Bundesverband Niere e.V. finden chronisch Nierenkranke ausführliche Informationen zu sozialen und sozialrechtlichen Fragen. Über Jahre wurden die Informationen und Unterlagen erfahrener Patienten zusammengetragen, damit Mitbetroffene von diesem Erfahrungsschatz profitieren können.

Nieren-Selbsthilfe vor Ort in ganz Deutschland
Der Bundesverband Niere e.V. (BN e.V.) ist die Selbsthilfeorganisation der Dialysepatienten und Nierentransplantieren Deutschlands. Der Verband wurde 1975 gegründet mit dem Ziel, die Lebenssituation chronisch nierenkranker Menschen zu verbessern und ihre Interessen in der Gesellschaft zu vertreten.